Dadurch sollen nachhaltige, anpassungsfähige und leistungsstarke Produkte für die Energiewirtschaft und die Bauindustrie entwickelt werden.
Im Rahmen des Organic-Projekts koordiniert Aimen die Entwicklung eines autonomen, biointelligenten additiven Fertigungssystems auf der Basis der Fused Granulate Fabrication (FGF). Das Projekt kombiniert bioinspirierte Gitterstrukturen, biobasierte Materialien und eine kognitive Steuerungsarchitektur, die in der Lage ist, sich selbst zu überwachen, zu optimieren und zu reparieren.

Ein generatives KI-System namens Gentelligence stellt die kontinuierliche Weiterentwicklung des Druckprozesses sicher, sodass jede neue Generation von Komponenten durch Erfahrungen verbessert wird – ähnlich wie bei einem lebenden Organismus. Aimen ist für die Koordination des Projekts, die Konstruktion des FGF-Druckkopfs, die Entwicklung generativer Designtools und die Implementierung von Verstärkungslernmodellen verantwortlich, die das Lernen und die Anpassung des Systems steuern. Die Technologie wird durch die Herstellung eines großen, bioinspirierten Kerns für Flügel von Offshore-Windturbinen validiert.
Im Rahmen von Biogemse unterstützt Aimen die Weiterentwicklung des Bausektors, indem es biointelligente, nachhaltige und zirkuläre modulare Bausysteme entwickelt. Das Projekt kombiniert biobasierte und recycelbare Materialien mit flexiblen, robotergestützten 3D-Drucktechnologien. Generative KI-Tools ermöglichen die Konstruktion biomimetischer Strukturen, die hinsichtlich Funktionalität und Umweltverträglichkeit optimiert sind. Aimen leitet die Entwicklung nachhaltiger Baumörtel mit individuellen Funktionen, die Implementierung eines robotergestützten additiven Fertigungssystems für große und komplexe Geometrien sowie die Simulation der Akustik, um die Produktleistung zu verbessern. Die Lösungen sollen in unterschiedlichen Klimazonen und Anwendungsfällen bestehen und werden in drei Smart Living Labs validiert.
Aimen ist ein branchenübergreifendes Innovations- und Technologiezentrum mit einer 58-jährigen Geschichte. Sein Ziel ist es, die entwickelten Technologien auf die Industrie zu übertragen, um bestehende Fabriken in intelligente, effizientere, nachhaltigere und global wettbewerbsfähige Fabriken zu verwandeln.
Das Technologiezentrum verfügt über ein breites Know-how und eine umfangreiche Infrastruktur im AM-Bereich mit einem starken Fokus auf Metall, Verbundwerkstoffe und nachhaltigen Beton, einschließlich einer immer größer werdenden Zementproduktionslinie. Aimen besitzt eine breite Palette an industrietauglicher Infrastruktur, darunter Hochleistungslaser (bis zu 16 kW), mehrere DED-Köpfe (Draht und Pulver), WAAM-Laserquellen, roboter- und CNC-gesteuerte LMD-Systeme mit Mehrachsensteuerung sowie inerte Umgebungen für reaktive Materialien. Die Composite-AM-Anlagen haben flexible AFP-Köpfe, robotergesteuerte FFF-Plattformen sowie integrierte Laser und IR-Heizungen.