3D Lab: Die nächste Generation der Ultraschall-Zerstäuber
3D Lab wird auf der Formnext die nächste Generation der ATO-Ultraschall-Metallzerstäuber einschließlich Pulververarbeitung und -handhabung vorstellen und richtet sich damit an Forschungseinrichtungen und die industrielle Produktion. Laut 3D Lab ermöglichen die neuen Systeme die interne Metallpulverherstellung mit kontrollierten, wiederholbaren Ergebnissen für AM und darüber hinaus. Das System ist modular aufgebaut. Die Zerstäuberfunktionen lassen sich durch Module innerhalb einer miteinander verbundenen Gerätesuite anpassen. Darüber hinaus unterstützt die Suite Kreislaufwirtschaftspraktiken, die die Rückgewinnung von Produktionsabfällen zu wertvollem Pulver ermöglichen.
3D Lab auf der Formnext 2025: Halle 11.0, Stand B21
Bilder: 3D Lab
Fomas: Für saure und korrosive Umgebungen
Die Fomas Group vermeldet die Qualifizierung von Mimete V 625 NACE, einem nickelbasierten Pulver, das für stark saure und korrosive Umgebungen geeignet ist. Diese Legierung wurde entwickelt, um die strengen Anforderungen von NACE MR0175/ISO 15156 zu erfüllen, und eignet sich für kritische Komponenten in den Bereichen Öl und Gas (unter Wasser) sowie Energie. Laut Fomas bietet das neue Material eine hohe Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion und Wasserstoffversprödung, ist stabil auch bei extremen Temperaturen und Drücken und lässt sich gut schweißen und bearbeiten. Das Pulver wurde einem strengen Qualifizierungsprogramm unterzogen, das chemische Analysen, mechanische Tests und eine Bewertung der Korrosionsbeständigkeit umfasste.
Fomas Group auf der Formnext 2025: Halle 12.0, Stand C51
Bilder: Fomas
Nanoe: Neue Ultrahochtemperaturkeramik
Nanoe wird auf der Formnext einen neuen Ultrahochtemperaturkeramik-Verbundwerkstoff (UHTC) vorstellen. Dieser Verbundwerkstoff ist eine Mischung aus zwei Hochtemperaturmaterialien – Zirkoniumdiborid (ZrB₂) und Siliziumkarbid (SiC) – und wird in Pulverform für das Pressen und Spritzgießen sowie in Filamentform für den 3D-Druck erhältlich sein. „UHTC-Keramiken waren in den letzten Jahren Gegenstand umfangreicher Forschungen, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von Materialien, die Hyperschallbedingungen standhalten können. Bislang fehlten jedoch auf dem Markt gebrauchsfertige kommerzielle Produkte, ohne die industrielle Anwendungen nicht möglich sind“, erklärt Guillaume de Calan, CEO von Nanoe. Der ausgewählte Verbundwerkstoff besteht hauptsächlich aus ZrB₂ (80 %) und SiC (20 %) mit zusätzlichen Dotierungselementen wie B₄C, was ein druckloses Sintern bei 2.000 °C unter partiellem Argondruck ermöglicht. Zu den ersten Kunden für dieses Material zählen Labore in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich, wie die NASA und ONERA, sowie ein New-Space-Start-up und ein großer europäischer Rüstungskonzern, so Nanoe.
Nanoe auf der Formnext 2025: Halle 12.0, Stand B31
Bilder: Nanoe
Qualloy: Von der Eisen- bis zur Titanlegierung
Qualloy, der digitale Marktplatz für Metallpulver, hat jüngst als Ergänzung seine eigene Pulvermarke Qualloy Select eingeführt. Die Qualloy-Select-Pulver werden im Labor von Rosswag Engineering getestet und qualifiziert. Gelagert in Deutschland, stehen die Pulver ab Lager für eine schnelle EU-weite Lieferung zur Verfügung. Daneben will sich Qualloy mit seiner neuen Pulvermarke nach eigenen Angaben als „einer der preisführenden Anbieter in Europa“ positionieren und setzt dazu auf Transparenz: Online können Kunden die gesamte Produktpalette einsehen – inklusive detaillierter Spezifikationen, Lieferzeiten und tagesaktueller Preise. Das Sortiment umfasst unter anderem Eisenbasis-, Nickelbasis-, Aluminium- und Titanlegierungen.
Qualloy auf der Formnext 2025: Halle 11.0, Stand C62