Smart Materials 3D: Leicht und leistungsfähig
Smart Materials 3D kommt dieses Jahr mit mehreren Neuheiten nach Frankfurt – das reicht von ökologisch nachhaltigen bis hin zu leistungsfähigen technischen Materialien. Zu den Neuheiten zählen die Materialien TPU Light Weight und R-PETG Light Weight. Das TPU Light Weight Shore 93A. kombiniert Elastizität, Flexibilität und Schlagfestigkeit und soll so neue Anwendungen in Bereichen, in denen Energieaufnahme und Anpassungsfähigkeit gefragt sind, möglich machen. Darüber stellt das Unternehmen sein mit Glasfaser verstärktes R-PETG auf der Formnext vor und betont dabei seinen Anspruch, recyceltes R-PETG als Grundmaterial für neue Entwicklungen zu verwenden. Das R-PETG-Material wird als Filament und Granulat in verschiedenen Farbtönen erhältlich sein. Daneben wird Smart Materials sein brandneues PPS CF zeigen und ein Modell eines Formel-1-Teils aus PETG CF ausstellen. Ein weiteres gerade aus der Entwicklung kommendes Material wird ein leitfähiges TPU sein. Die Anwendungsmöglichkeiten seines PLA Light Weight setzt das spanische Unternehmen auch am Messestand selbst um: Wände und Möbelstücke werden aus diesem Material gefertigt, was eine Gewichtsreduzierung von bis zu 65 Prozent möglich macht.
Smart Materials auf der Formnext 2025: Halle 12.1, Stand D81
Filament PM: Mit Ruß und Glasfasern
Mit zwei neuen Materialien im Gepäck kommt Filament PM zur Formnext: Das „PA-GFJET 0,5 kg 1,75 mm natur“ ist ein mit Glasfaser versetztes Nylon, das eine geringere Schrumpfung sowie eine Temperaturbeständigkeit bis zu 160 °C aufweist, laut Hersteller über ausgezeichnete mechanische Eigenschaften verfügt und als Isolator mit Glasfüllung verwendet werden kann. Das „ESD-PETG-Filament 0,5 kg 1,75 mm schwarz“ auf PETG-Basis enthält hochleitfähigen Ruß, der dem Material antistatische Eigenschaften bei Entladungen verleiht. Der Volumenwiderstand des gedruckten Objekts mit 100 Prozent Füllung beträgt 2,7 ·101 Ω·cm.
Filament PM auf der Formnext 2025: Halle 12.1, Stand F59
Altana: Für Hautkontakt und hohe Temperaturen
Altana präsentiert mit seiner Marke Cubic Ink zur Formnext 2025 eine Reihe von Materialneuheiten, die gezielt auf die Anforderungen industrieller Anwendungen zugeschnitten sind. Im Fokus stehen Weiterentwicklungen im Harzportfolio sowie funktionelle Hochleistungslösungen für den 3D-Druck. Gemeinsam mit dem Partner SK Industriemodell zeigt das Unternehmen, wie sich das Cubic-Ink-Mold-Material im Spritzguss einsetzen lässt. So wird live am Stand vorgeführt, wie 3D-gedruckte Werkzeugeinsätze direkt in der Produktion verwendet werden. Auf die Zunahme von 3D-Druck-Anwendungen im Bereich der Orthetik reagiert Altana Cubic Ink mit seinem Material High Performance 4-4800 VP. Die neuen Tough- und Rigid-Harze (Rigid 1600 VP, Rigid 2000 VP und Tough 2100 VP) zeichnen sich durch erhöhte Schlagzähigkeit, Dimensionsstabilität und verbesserte Langzeitperformance aus und eignen sich damit besonders für funktionale Prototypen und Kleinserienbauteile. Daneben präsentiert Altana auch seine neuen Hochtemperaturmaterialien High Temperature 200 VP sowie High Temperature 1901 VP.
Altana Cubic Ink auf der Formnext 2025: Halle 12.1, Stand E39
Bilder: Altana
AM Polymers: Weicheres TPU und ein schwarzes flammgeschütztes PA11
Als Weiterentwicklung seines seit elf Jahren am Markt verfügbaren TPU hat AM Polymers die Variante TPU-03 entwickelt, mit der weichere Bauteile in der Härte-Range von 50 bis 70 Shore A und mit Bruchdehnungen von über 150 Prozent in Aufbaurichtung gefertigt werden können. Dabei bleibt die einfache Verarbeitung ohne starke Rauchentwicklung sowie eine einfache Entpackbarkeit mit weichen Pulverkuchen selbst im kalten Zustand erhalten, so AM Polymers. Zusätzlich zum bereits 2024 kommerzialisierten flammgeschützten naturfarbenen PA11-01-FR wurde eine spezielle schwarze Version entwickelt, die sich durch das angepasste Absorptionsverhalten auch auf Laser-Sinter-Anlagen mit Dioden- oder Faser-Laser verarbeiten lässt. Dabei erfüllt das Material, das laut AM Polymers das erste schwarze flammgeschützte Material auf dem Markt ist, die Brandschutznorm UL94 V0 bei 3 mm Wandstärke und kann aufgefrischt verarbeitet werden.
AM Polymers auf der Formnext 2025: Halle 12.1, Stand C59
Graphy: Von Formgedächtnis-Alignern bis zu elastischen Harzen
Graphy wird auf der Formnext über neue Dentalinnovationen auf Basis seines Shape Memory Aligner (SMA) informieren. Außerdem stellt das koreanische Unternehmen neue Entwicklungen im Bereich medizinischer Materialien sowie Lifestyle- und Sportlösungen auf der Basis eines neuen elastischen Harzes vor. Der Shape Memory Aligner verwendet einen proprietären Formgedächtnis-Kunststoff, der sich bei Körpertemperatur zurückbildet und so eine Zahnbewegung ohne Attachments ermöglicht. Graphy führt außerdem ein neues elastisches Harz ein, das die Einschränkungen herkömmlicher UV-Harze wie langsame Aushärtungsgeschwindigkeiten, Oberflächenklebrigkeit und unzureichende Haltbarkeit beseitigt. Potenzielle Anwendungen sieht Graphy bei Schuhzwischensohlen, Sportgeräten (z. B. Basketbällen) und Fahrradsätteln.
Graphy auf der Formnext 2025: Halle 11.1, Stand D51
Alpaplastic Neue Spule mit schmalerem Innenkern
Auf der Formnext 2025 stellt Alpaplastic die brandneue 3D-Filamentspule RS 200 RK vor. Das neue Modell basiert auf dem Erfolg der weitverbreiteten Version RS 200 KD und wurde entwickelt, um spezifische Kundenanforderungen zu erfüllen, wobei die Außenabmessungen beibehalten wurden. Die RS 200 KD ist weiterhin eine zuverlässige Lösung zum Aufwickeln von einem Kilogramm Filament und bleibt ein Schlüsselprodukt. Die neue RS 200 RK mit ihrem schmaleren Innenkern ermöglicht es Anwendern, ein Kilogramm Material mit geringerer Dichte als ABS bequem aufzuwickeln – und gewährleistet dabei die vollständige Kompatibilität mit AMS-Ladesystemen.
Alpaplastic auf der Formnext 2025: Halle 12.1, Stand E46