Fünf außergewöhnliche Start-ups konnten in diesem Jahr mit ihren Neuheiten die internationale Jury überzeugen: Die jungen Unternehmen Addiguru (USA), AM Flow (Niederlande), Molyworks (USA), NematX (Schweiz) und ToffeeAM (GB). Molyworks gewann zudem den erstmals im Rahmen der Formnext Start-up Challenge verliehenen AM Ventures Impact Award. Die internationalen Sieger werden ihre Innovationen im Rahmen der Formnext Connect präsentieren.
Die Bandbreite der beeindruckenden technischen Entwicklungen reicht von einer automatisierten Design-Software über neue Kunststoffmaterialien und Produktionsüberwachung bis hin zur Lösung für ein automatisiertes Postprocessing. Dabei bieten die Award-Gewinner teilweise günstige, leicht anwendbare Lösungen und versuchen, das Anwendungsgebiet der additiven Fertigung noch weiter auszudehnen.
Dass die weitere Entwicklung der additiven Fertigung Innovationen entlang der gesamten Prozesskette erfordert, zeigt sich auch an den vielseitigen Entwicklungen der prämierten Unternehmen: Durch die intelligente Software Toffee sollen sich neue Designs für die additive Fertigung effizienter umsetzen lassen und so neue, leistungsfähigere Bauteile entstehen.
Die wirkungsvolle und selbstlernende Prozessüberwachung von Addiguru will die AM-Produktion durch signifikante Kosteneinsparung deutlich effizienter machen. Und die End-to-End-Lösung von AM Flow widmet sich dem Postprocessing, das für die additive Fertigung größerer Stückzahlen oftmals noch eine Herausforderung ist.
NematX will mit einem neuen Hochleistungs-Polymer noch stärker belastbare Bauteile möglich machen. Und die mobile Kombination aus Schmelzofen und Pulververdüsung von Molyworks soll Metallschrott direkt vor Ort in Pulver für die additive Fertigung verwandeln.
„Die hohe Qualität und die große thematische Breite dieser beeindruckenden Entwicklungen zeigt, dass sich die Innovationskraft der AM-Branche auch von Corona nicht stoppen lässt“, so Sascha F. Wenzler, Vice President Formnext beim Messeveranstalter Mesago Messe Frankfurt GmbH.
Der erstmals im Rahmen der Formnext Start-up Challenge verliehene AM Impact Award fokussierte das immer wichtigere Thema Nachhaltigkeit und erfuhr eine sehr positive Resonanz: Die Hälfte der Teilnehmer der Start-up Challenge bewarben sich auch für den Impact Award. „Für den Erfolg von Start-ups ist der Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung nicht mehr nur ein ‚nice thing to have‘. Es ist ein Muss für jedes Unternehmen und schafft zudem noch große Geschäftsmöglichkeiten”, so Arno Held, Geschäftsführer von AM Ventures. „Gleichzeitig berücksichtigen auch immer mehr Kapitalgeber das Thema Nachhaltigkeit bei ihren Entscheidungen, und es wird nicht mehr lange dauern, bis es jeder tut.“
Die Formnext Start-up Challenge 2020 zeichnet Unternehmen aus, die nicht älter als fünf Jahre sind. Der Wettbewerb prämiert neuartige und tragfähige Geschäftsideen. Die hochkarätige Jury besteht aus bekannten Vertretern der Branche, der Wissenschaft, den Medien und aus dem Investmentbereich.
Die Sieger der Formnext Start-up Challenge
Externe Echtzeit-Überwachung
Addiguru bietet eine nach eigenen Angaben kostengünstige und einfach zu benutzende Echtzeit-Überwachung für die additive Fertigung. Die Überwachungstechnologie ist unabhängig vom Hersteller und kann leicht in bestehende und neu entwickelte AM-Anlagen für Metall integriert werden. Die Kamera wird oben auf der Maschine platziert, schaut in das Pulverbett und ist mit einem externen Computer verbunden. Die Software des US-Start-ups erkennt automatisch die relevanten Bilder und sendet die Aufnahmen dann zur Analyse an eine selbstlernende Intelligenz. Diese erkennt Anomalien und informiert den Anwender.
Automatisiertes Postprocessing
Für AM Flow liegt „das dunkle Geheimnis der additiven Fertigung“ darin, dass aufgrund unausgewogener Investitionen (hauptsachlich in 3D-Drucker und Software) ein deutlicher Engpass im Produktionsprozess besteht, der dem eigentlichen 3D-Druck nachgelagert ist. Deshalb hat das niederländische Start-up eine End-to-End-Lösung für das Postprocessing entwickelt und bietet damit Industrie-4.0-Technologie für die additive Fertigung. Der Produktionsprozess wird dabei digitalisiert und automatisiert. AM Flow will damit vor allem die meist noch hohen Arbeitskosten im Postprocessing deutlich senken. Die End-to-End-Lösung von AM Flow reicht von der Bauteilerkennung über das Handling und Sortieren bis hin zum Transport und Verpacken. Dabei kommen verschiedene Technologien wie 3D-Formerkennung, industrielle Bildverarbeitungssysteme und KI-Software für die Produkt- und Prozessautomatisierung nach dem 3D-Drucken zum Einsatz.
AM-Pulver aus Metallabfällen
Das kalifornische Start-up Molyworks will Metallabfälle in der Produktion (zum Beispiel Späne, gebrauchte Pulver und Altteile) nachhaltig in den Produktionsprozess zurückführen und daraus metallisches Pulver für den 3D-Druck herstellen. Dafür haben die Gründer 2015 im Garagenhof das Greyhound-System entwickelt, das heute aus einem mobilen Schmelzofen und einer innovativen Pulververdüsung besteht. Insgesamt hat das junge Team bereits Versuche mit 21 Metallen unternommen – zum Beispiel Titan, Stahl, Nickel, Aluminium und Kupfer. Dass Molyworks auch den AM Ventures Impact Award gewinnen konnte, liegt unter anderem an dem großen Potenzial zur Ressourceneinsparung. Immerhin ist die Metallproduktion laut Molyworks für 7 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich.
Hochleistungs-Polymere
Die NematX AG ist ein Schweizer Start-up, das 2020 als Spin-off der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH Zürich) gegründet wurde. Mit der „Nematic 3D Printing“-Technologie soll die nächste Generation im Hochleistungs-Polymer-3D-Druck erreicht werden. Damit sollen bei Hochleistungs-Endanwendungsteilen die aktuellen Benchmarks im Polymer-3D-Druck deutlich übertroffen werden. Zielbranchen sind unter anderem Luft- und Raumfahrt, Medizin, Elektronik und industrielle Anwendungen, in denen Teile rauen Umweltbedingungen ausgesetzt sind.
Eine automatisierte Design-Software
Das britische Start-up ToffeeAM hat automatisierte Design-Software entwickelt, die lediglich einen Design-Raum, die Fluid-/Materialbedingungen und die Leistungsoptimierung des Bauteils erfordert.
ToffeeAM entstand 2019 als Ausgründung am Imperial College London und lizenziert seine AM-Software Toffee. Diese kann nicht nur einzelne Bauteile, sondern ganze Systeme optimieren und zum Beispiel die Gesamtzahl der Bauteile verringern. Zum Einsatz kommt die Software bereits in der Formel 1, in der Luftfahrt und in der Öl- und Gasförderung.
Mehr Informationen sind unter www.formnext.com/startup zu finden.
Hintergrundinformation Formnext
Die Formnext ist die Leitmesse für Additive Manufacturing und die nächste Generation intelligenter industrieller Fertigungs- und Herstellungsverfahren. Sie fokussiert vom Design über die Herstellung bis zur Serie die effiziente Realisierung von Produktideen. Veranstalter der Formnext ist die Mesago Messe Frankfurt GmbH. (formnext.de)
Über Mesago Messe Frankfurt
Mesago mit Sitz in Stuttgart wurde 1982 gegründet und ist Veranstalter fokussierter Messen, Kongresse und Seminare mit Schwerpunkt auf Technologie. Das Unternehmen gehört zur Messe Frankfurt Group. Mesago agiert international, messeplatzunabhängig und veranstaltet pro Jahr mit 160 Mitarbeitern Messen und Kongresse für mehr als 3.300 Aussteller und über 110.000 Fachbesucher, Kongressteilnehmer und Referenten. Zahlreiche Verbände, Verlage, wissenschaftliche Institute und Universitäten sind als ideeller Träger, Mitveranstalter und Partner aufs Engste mit Mesago-Veranstaltungen verbunden. (mesago.de)
Hintergrundinformationen Messe Frankfurt
Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände. Mehr als 2.600 Mitarbeiter* an 30 Standorten erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 733 Millionen Euro*. Wir sind eng mit unseren Branchen vernetzt. Die Geschäftsinteressen unserer Kunden unterstützen wir effizient im Rahmen unserer Geschäftsfelder „Fairs & Events“, „Locations“ und „Services“. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal der Unternehmensgruppe ist das globale Vertriebsnetz, das engmaschig alle Weltregionen abdeckt. Unser umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kunden weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Die Servicepalette reicht dabei von der Geländevermietung über Messebau und Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie. Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent.
Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com
*vorläufige Zahlen 2019
Hintergrundinformation TCT (Content Partner)
Die 1992 gegründete TCT Group hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Innovation im Bereich Design-to-Manufacturing zu beschleunigen. Durch globale Messen, Konferenzen, Zeitschriften, Websites und digitale Produkte liefert TCT geschäftskritische Einblicke in die Technologien, die Herstellern helfen, bessere Produkte schneller und kostengünstiger herzustellen. Mit den TCT Awards zeichnet TCT die innovativsten Produkte und Anwendungen entlang der gesamten Design-to-Manufacturing-Prozesskette aus. Die TCT-Gruppe gehört zu Rapid News Publications Ltd, einem Unternehmen der Rapid News Group. (thetctgroup.com)
Hintergrundinformation AG Additive Manufacturing im VDMA e. V. (ideeller Träger der Formnext)
In der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing arbeiten rund 150 Unternehmen und Forschungsinstitute unter dem Dach des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) zusammen. Anlagenbauer, Zulieferer von Komponenten und Materialien, industrielle Anwender aus dem Metall- und Kunststoffbereich, Dienstleister aus Software, Fertigung und Veredelung sowie Forscher verfolgen gemeinsam ein Ziel: Die Industrialisierung additiver Fertigungsverfahren. (am.vdma.org)