Überspringen
Die besten Preise sichern!

Bis zum 21.10. haben wir zwei Specials für Sie: Ihr Messe-Ticket zum Frühbucherpreis oder das ganz besondere Formnext-Erlebnis mit Premium Pass und VIP-Vorteilen.

Auch für Ihre Anreise und den Aufenthalt bieten wir Ihnen Sonderkonditionen. Achten Sie bei Ihrer Reiseplanung auf die Hinweise zu den Reisespecials auf unserer Website.

Effizient und flexibel: 3D-Druck in der Medizintechnik

27.03.2025

In kaum einer anderen Branche wird der 3D-Druck schon so flächendeckend eingesetzt, wie in der Medizintechnik. Doch was prädestiniert die Additive Fertigung für diese Branche?

Whitepaper_MT

Die Additive Fertigung hat gegenüber traditionellen Fertigungsmethoden drei wesentliche Vorteile:

1. Herstellbarkeit beliebig geformter Geometrien
2. Materialeffizienz
3. Schnelligkeit

Die besondere Stärke des 3D-Drucks liegt in der Kombination dieser Vorteile und sorgte dafür, dass die Additive Fertigung sich in den letzten Jahren zu einer Schlüsseltechnologie in der Medizintechnik entwickelt hat. Ihre Fähigkeit, komplexe Geometrien schnell und präzise herzustellen, macht sie besonders geeignet für individuelle und patientenspezifische Lösungen. Und die Additive Fertigung ist hier nicht am Ende angelangt: In den kommenden Jahren wird der 3D-Druck in der Medizintechnik immer wichtiger werden.

Erfahren Sie in unserem exklusiven Whitepaper " Effizient und flexibel: 3D-Druck in der Medizintechnik", warum der Bereich Medtec zunehmend auf Additive Fertigung setzt. 

Thematisiert werden in 6 Kapiteln

  • Einleitung – Hintergründe, Vorteile, Marktentwicklung
  • Druckverfahren in der Medizintechnik
  • Welche Regularien müssen beachtet werden?
  • Praxisbeispiele für 3D-gedruckte Medizintechnikprodukte
  • Ausblick: Bioprinting und der Stellenwert der Additiven Fertigung
  • Checkliste für den Einsatz der Additiven Fertigung in der Medizintechnik

Das Whitepaper wurde in Zusammenarbeit mit der Vogel Communications Group erstellt und wird Ihnen nach Registrierung kostenlos zugesandt.