Überspringen
Formnext Awards: Jetzt Favoriten wählen!

Die Finalisten stehen fest. Jetzt sind Sie gefragt. Stimmen Sie für Ihre Formnext Awards Favoriten ab, bevor Sie sich Ihr Ticket sichern und in die Messevorbereitung stürzen!

Neuheiten im Postprocessing verbessern Effizienz vom Be- und Entladen bis zum Finishen

03.11.2025

Das Postprocessing ist ein extrem wichtiger aber oftmals unterschätzter Baustein der additiven Prozesskette: Je nach Fertigungsmethode und Bauteil müssen hier ein beträchtlicher Anteil der Produktionskosten eingesetzt werden. Gleichzeitig erfordern oftmals die Ansprüche an die Bauteilqualität ein beträchtliches Know-how in diesem Feld. Das bedeutet gleichzeitig: Wer das Postprocessing beherrscht, kann sehr effizient fertigen, hohe Qualität liefern und sich damit von seinem Wettbewerb abheben. Die nötige Technologie und das passende Know-how dazu gibt es auf der Formnext 2025. Die gezeigten Neuheiten decken die breite Palette der Nachbearbeitungslösungen ab und reichen von einer neuen Anlage von Solukon, die entpulvert und mittels integriertem Roboter für das passende Finish sorgt, über die Entsorgung reaktiver Pulver und einem Spray zum Reinigen der Bauplatten bis hin zu einer kompakten Strahlanalage von BMF, die mit Hilfe von KI Referenzwerkstücke analysiert. Für noch mehr Effizienz in der Additiven Fertigung sorgt zudem die neue Automatisierungslösung von Grenzebach für das Be- und Entladen.

BMF: Kompakte Strahlanlage

Die BMF GmbH – Bernstein Mechanische Fertigung – aus Grüna bei Chemnitz erweitert mit dem Twister750 sein Produktportfolio automatischer Strahlanlagen von BMF. Hinter der „750“ verbergen sich Innenbreite und -tiefe der Strahlkammer. Gegenüber dem etablierten Twister ist die neue Anlage nicht nur kompakter, sondern richtet sich vor allem an die Bedürfnisse kleinerer Unternehmen. So bietet der Twister750 mit seiner simplen Bedienung gerade für Manufakturen und Dental-Labore eine äußerst interessante Lösung zum automatischen Strahlen vieler kleiner Bauteile, so BMF. So bietet der Twister750 auf einem Drehteller mit acht Werkstückträgern Platz für zahlreiche Bauteile, die sich auf Halteelementen drehend um das Schleuderrad bewegen und dabei kontinuierlich und allseitig durch das Strahlmittel bearbeitet werden. Um sowohl die optischen als auch die physikalischen Eigenschaften von Oberflächen präzise programmieren zu können, entwickelte BMF die Smart-Surface-Control-Technologie. Dadurch kann der gesamte Fertigungsprozess auf die gewünschte Oberflächenqualität abgestimmt werden. Eine KI-gestützte Analyse von bereits gestrahlten Referenz-Werkstücken hilft dabei, die idealen Strahlparameter zu ermitteln. 

BMF auf der Formnext 2025: Halle 11.0, Stand B30

Bilder: BMF
Bilder: BMF
Bilder: BMF

Bilder: BMF

Depureco: Reaktive Pulver sicher entsorgen

Der neue Industriesauger EcoBull AM. Foto: Depureco
Der neue Industriesauger EcoBull AM. Foto: Depureco

Die neuen Industriesauger EcoBull AM und TB AM von Depureco lassen sich nahtlos in PBF-3D-Drucker integrieren und sorgen für eine sichere und effiziente Extraktion reaktiver Metallpulver in der Additiven Fertigung. Mit ATEX-zertifizierten Seitenkanalgebläsen verfügen sie über eine explosionsgeschützte Technologie. Nachdem das Pulver abgesaugt wurde, wird es durch eine Düse in ein Bad aus inerter Flüssigkeit im Inneren des Behälters geleitet. Dort trennt ein zweistufiges Filtersystem, bestehend aus einem Metallgitterfilter und einem Nylonfilter, das Pulver von der Flüssigkeit und bereitet es für die sichere Entsorgung vor. Die inerte Flüssigkeit kann dann einfach über einen Schwerkraftablasshahn am Boden des Behälters abgelassen werden.

Depureco Industrial Vacuums auf der Formnext 2025: Halle 11.1, Stand A11

Grenzebach: Automatisch be- und entladen

Foto: Grenzebach
Foto: Grenzebach

Grenzebach, Spezialist für Automatisierungslösungen für industrielle Prozesse, bringt zwei neue Lösungen für die Additive Fertigung auf den Markt: Die weiterentwickelte Dual Setup Station ermöglicht das vollautomatisierte Be- und Entladen von Metall-3D-Druckern und den direkten Start eines neuen Baujobs. Ergänzt wird das Portfolio zudem durch einen neuen Transportcontainer, der für einen automatisierten Austausch der Bauplattform sorgt und sich flexibel in bestehende Fertigungsumgebungen integrieren lässt.

Grenzebach auf der Formnext 2025: Halle 11.1, Stand D63

MR Chemie: Für saubere Bauplatten

Foto: MR Chemie
Foto: MR Chemie

Mit dem neuen Reflecon Build Plate Cleaner bringt die MR Chemie GmbH eine speziell entwickelte Reinigungslösung auf den Markt, die Druckbetten gründlich und schonend von Rückständen befreit. Mit diesem Produkt erweitert MR Chemie sein Reflecon-Portfolio, das 3D-Scantechnologie und Lösungen für den 3D-Druck umfasst. Als sprühfertige Anwendung ermöglicht der Reflecon Build Plate Cleaner die variable Dosierung des Sprühdrucks. Laut MR Chemie bietet er zudem eine kurze Trocknungszeit. Auch soll eine regelmäßige Reinigung zur Langlebigkeit der Druckbett-Oberfläche beitragen.

MR Chemie auf der Formnext 2025: Halle 12.1, Stand F41

Solukon: Roboter-integriertes Entpulvern

Foto: Solukon
Foto: Solukon

Zu seinem 10. Jubiläum stellt Solukon eine spezielle Variante seiner Entpulverungsanlage SFM-AT800 mit Bauteiltransfer und Roboter-Finishing vor. Der Prozessablauf des Maschinenkonzepts ist wie folgt: Ein Transportwagen von Grenzebach transportiert das Bauteil zur Solukon-Anlage, die mit einer automatisierten Fronttür ausgestattet ist. Nach Fixieren des Bauteils über ein automatisches Nullpunktspannsystem beginnt der Entpulverungsprozess. Ein integrierter Roboter von Yaskawa übernimmt das Finishen des Bauteils (in diesem Fall: Abblasen von Pulverresten an und im Bauteil). Neben der SFM-AT800-S präsentiert Solukon das Entpulverungssystem SFM-AT350-E. Diese Anlage entpulvert mittelgroße Bauteile geräuschlos und schonend mit Ultraschallanregung. 

Solukon auf der Formnext 2025: Halle 12.0, Stand D71