Die Formnext zeigt die gesamte Welt der Additiven Fertigung und seiner vor- und nachgelagerten Prozesse unter einem Dach. Nur einer der Gründe, warum Sie sich in den letzten Jahren rasant und zu dem internationalen Hub für Additive Manufacturing entwickelt hat. In Frankfurt und digital.
Formnext 2023 – auf einen Blick
Die Formnext begeistert Jahr für Jahr Aussteller und Besucher mit ihrer einzigartigen Kombination aus Technologie, Business und Community. Dies belegen die Kennzahlen eindrucksvoll. Hier finden Sie die Ergebnisse auf einen Blick und im Detail.
Kurz & knapp:
- Weltleitmesse für Additive Manufacturing / Industriellen 3D-Druck und Industry Insights an 365 Tagen im Jahr
- 859 Aussteller/Anbieter von AM-Lösungen und 32.851 Besucher auf einer Fläche von 54.000 qm
- 59 % internationale Aussteller und 50 % internationale Besucher
- 148 Talks, Panels & Präsentationen, 196 Speaker, über 33 Stunden Wissensaufbau und -transfer – live, digital und on demand

+++Die detaillierte Auswertung der Formnext 2023 steht voraussichtlich ab Februar 2024 hier zur Verfügung.+++
Formnext 2022 – Zahlen, Daten, Fakten im Detail
Analyse zum Download
Alle Graphiken und Kennzahlen stehen Ihnen außerdem im Management Summary 2022 kompakt zur Verfügung.
- Download Management Summary 2022 (pptx, 2 MB)
Veranstaltungsprofil
Die Formnext zeigt die komplexe und vielschichtige Welt der additiven Fertigungsverfahren über das gesamte Materialspektrum von Polymeren über Metalle und weitere Werkstoffe in Kombination mit allen Prozessphasen modernster industrieller Produktion bis hinein in die Serie.
Erleben Sie die Zukunft der innovativen Fertigung an einem Ort!
Schwerpunktthemen
- Lösungen für die additive Fertigung
- Design / Produktentwicklung
- Werkstoffe / Halbzeuge
- Fertigungsvorbereitung / Pre-Processing
- Lösungen für die Bauteilbearbeitung
- Lösungen für die Oberflächenbehandlung
- Qualitätsmanagement / Messtechnik
- Digitalisierung / Dienstleistungen / Werkzeugbau
- Aus- und Weiterbildung
- Forschung und Entwicklung
- Verlage und Verbände
Anwendungsbranchen
Die Besucher der Formnext stammen aus den folgenden Anwenderindustrien:
- Architektur und Bauindustrie
- Automation und Handling
- Automotive
- Dentaltechnik
- Elektrotechnik
- Energie
- Forschung und Entwicklung
- Haushaltsgeräteherstellung
- Luft- und Raumfahrt
- Maschinen-/Anlagenbau
- Medizintechnik
- Offshore und Marine
- Schienenverkehr und Transport
- Schmuck und Uhren
- Verpackungsindustrie
- Werkzeug- und Formenbau
- Wissenschaftliche Einrichtungen und Institute
Besucherreferenzen
Unternehmer, Entscheider, Produktdesigner, Produktions- und Prozessverantwortliche zahlreicher namhafter Unternehmen informieren sich auf der Formnext jedes Jahr über Lösungen, Entwicklungen und Ideen zur industriellen additiven Fertigung, darunter unter anderem:
A
ABB
Adam Opel
Adidas
Aesculap
AIR FRANCE
Airbus
Apple
ArianeGroup
Audi
B
B. Braun
Balluff
Bayer
Becker Marine Systems
Bilfinger + Berger
BMW
Boehringer Ingelheim Pharma
Bosch Rexroth
Brose
Bvlgari Horlogerie
C
Continental Automotive
D
Danfoss
Daimler
Decathlon
De'Longhi
Deutsche Bahn AG
Deutsche Telekom Technik
DHL Supply Chain
E
Estee Lauder Companies
Evonik
ExxonMobil
F
Ferrari
Festo
Ferrero
Fischer Automotive
Ford
Fresenius Medical Care
G
Goodyear Dunlop Tires
Grohe
H
HABA
Hansgrohe
Harting
Heineken
Henkel
Heraeus
Hessisches Landesmuseum
Hilti
Hitachi
Honda
Honeywell
I
IBM
IKEA
J
Jaguar Landrover
Johnson & Johnson
K
Kärcher
Kendrion
Kensington
Knauf
KraussMaffei
Kühne+Nagel
Kuka
L
Lego
Leica
Leonardo
LG Electronics
Liebherr
Linde
L-Oreal
Lufthansa Technik
M
Magna Exteriors
Massachusetts Institute of Technology
McLaren Racing
Mercedes-Benz
Merck
Miele
Mitsubishi
MTU Aero Engines
N
Nestlé
Nike
O
Osram Continental
P
P&G Manufacturing
Pepsico
Philips
Phoenix Contact
Porsche
Pratt & Whitney
Premium Aerotec
R
Robert Bosch
Rolls-Royce
Roche Diagnostics
RWE
S
Safran Aircraft Engines
Salomon
Sandvik Mining & Rock Technology
Schaeffler Technologies
Schenker
Schneider Electric
Schindler Aufzüge
Schott
Schüco
Schunk
Sennheiser
Siemens
Solar Turbines
Sony
Stäubli Tec-Systems
Stryker
Swarovski
T
Tesa
The Boeing Company
ThyssenKrupp
TOTAL
Toyota
TÜV Süd
U
UTC Aerospace Systems
V
Viessmann
Villeroy & Boch
Volkswagen
W
Webo
Weidmüller
Whirlpool
Z
ZF
Ausstellerbeirat
Die Formnext pflegt seit ihrer Gründung einen sehr engen und konstruktiven Dialog mit der AM Community und den beteiligten Industrien. Eines der wichtigsten Gremien der Formnext fAMily ist dabei der Ausstellerbeirat. Der Beirat setzt sich aus den Geschäftsführern und Messeverantwortlichen wichtiger globaler Player des Additive Manufacturing zusammen. Die Mitglieder vereint ihre Begeisterung für und ihr tiefes Wissen über die vielschichtige Welt der additiven Fertigungsverfahren und der relevanten Prozessketten. Mit ihrer geballten Kompetenz und ihrem Engagement stehen sie dem Formnext-Team beratend zur Seite, identifizieren relevante Themen und Trends, gestalten und unterstützen zusammen mit uns als Veranstalter die konzeptionelle Weiterentwicklung der Formnext in maßgeblicher und vorbildlicher Weise. An dieser Stelle dafür unseren allerherzlichsten Dank!
Vorsitz

Rainer Lotz
Renishaw GmbH
Mitglieder

Nora Cibula
GE Additive

Rainer Grünauer
TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH

Dr. Markus Heering
VDMA Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing

Dr. Karsten Heuser
Siemens AG

Ingo Kuhlmann
IKOffice GmbH

Andreas Langfeld
Stratasys GmbH

Sonja Rasch
Materialise GmbH

Dr. Christoph Schumacher
ARBURG GmbH + Co. KG

Kai Witter
DyeMansion GmbH
Partner
Ideeller Träger

In der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing (AG AM), dem ideellen Träger der Formnext, arbeiten rund 200 Unternehmen und Forschungsinstitute unter dem Dach des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) zusammen. Anlagenbauer, Zulieferer von Komponenten und Materialien, industrielle Anwender aus dem Metall- und Kunststoffbereich, Dienstleister aus Software, Fertigung und Veredelung sowie Forscher verfolgen gemeinsam ein Ziel: Die Industrialisierung additiver Fertigungsverfahren. Die Formnext ist hierfür die richtige Plattform.
Medienpartner

3D ADEPT Media ist ein globales Medienunternehmen, das die neuesten Trends in der additiven Fertigungsindustrie und in allen vertikalen Branchen, die AM-Technologien einsetzen, verfolgt und analysiert. Als Quelle für qualitativ hochwertige, genaue und aktuelle Einblicke in die additive Fertigung sind wir stolz darauf, neueste Informationen zu liefern, auf die Sie sich verlassen können.
In diesem Jahr erwartet Sie am Formnext-Pressestand die September/Oktober-Ausgabe des 3D ADEPT Mag zum Thema Nachhaltigkeit. In dieser Ausgabe teilen Branchenführer wie Honeywell und Shell Einblicke in ihre Nutzung von Additiven Fertigungstechnologien. Die Ausgabe behandelt auch den aktuellen Stand der Additiven Fertigungsindustrie in Bezug auf Nachhaltigkeit: eine tiefgehende und neutrale/unvoreingenommene Analyse von Unternehmen, die sich auf diese Reise begeben haben und zeigen zudem Bereiche auf, die noch angegangen werden müssen, um erfolgreich am Ziel anzukommen.
Hier können Sie sich für die digitale Version von 3D ADEPT Mag anmelden

3DPrint.com ist eine Nachrichtenplattform, die Sie über Neuigkeiten aus der 3D-Druckbranche auf dem Laufenden hält. Wir recherchieren und publizieren die aktuellsten Nachrichten und Storys aus der additiven Fertigung durch investigative Berichterstattung, Interviews und Informationen aus erster Hand mittels dem Besuch von Konferenzen, Betriebsbesichtigungen und Praxisberichten. Unser professionelles Autorenteam weist große Erfahrung und Engagement auf.

In den letzten zehn Jahren hat sich 3D Printing Industry (3DPI) mit monatlich über 1,2 Millionen Lesern zur ersten Adresse für Nachrichten, Einblicke und Analysen rund um die additive Fertigung entwickelt.
Fachleute aus der Industrie, Entscheidungsträger, Branchenspezialisten und Wissenschaftler lesen 3DPI wegen unserer ausführlichen Beiträge über das AM-Ökosystem. Die Berichterstattung umfasst dabei sowohl Desktop- als auch industrielle Fertigung, von Materialien über Hardware, Software und Scanverfahren bis hin zu wissenschaftlichen Neuheiten.

Die Zeitschrift Metal AM Magazine ist eine führende Autorität für alle, die sich über die neuesten kommerziellen und technischen Entwicklungen in der Metall AM-Industrie informieren möchten. Wir lassen den Hype außen vor, machen Schluss mit den Buzzwords und erörtern die gesamte Bandbreite der Metall-AM-Technologien. Unsere vierteljährlich erscheinenden Ausgaben sind sowohl in digitaler Form (kostenlos) als auch in gedruckter Form (mit dem Erwerb eines Abonnements) erhältlich und enthalten exklusive Fachartikel, technische Berichte, aktuelle Branchennachrichten, Ratgeber für die Beschaffung und vieles mehr. Da die Branche schnell wächst, halten wir Sie zusätzlich mit unseren zweimal wöchentlich erscheinenden Newslettern auf dem Laufenden.
Schauen Sie sich auch unsere anderen Titel an: Powder Metallurgy Review magazine und PIM International magazine: MIM, Binder Jetting and beyond.

VoxelMatters ist ein führendes unabhängiges Marktforschungsunternehmen, das Einblicke, Marktanalysen und B2B-Medien- und Marketingdienste für die AM-Branche anbietet. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Entwicklungen in der Branche zu verfolgen, wichtige Trends zu entschlüsseln und über wichtige Erkenntnisse zu berichten. VoxelMatters ist Herausgeber von Voxelmatters.com, einer globalen redaktionellen Website, die sich zu einer vertrauenswürdigen und einflussreichen Quelle für die professionelle AM-Branche entwickelt hat, sowie von Replicatore, der führenden redaktionellen Website für den italienischen Markt. VoxelMatters veröffentlicht außerdem eine Reihe von monatlichen eBooks und beherbergt die größte Datenbank von OEMs, Zulieferern, Dienstleistern und Endanwendern der AM-Branche.
Natürlich nachhaltig

Als Veranstaltung des Messe Frankfurt Konzerns ist die Formnext nicht nur Teil der ersten deutschen Messegesellschaft, die 2010 Mitglied des Global Compact der Vereinten Nationen wurde. Sie hat außerdem einen Geländebetreiber an seiner Seite, dessen strategische Ausrichtung schon seit Jahrzehnten die Prinzipien nachhaltigen Handelns und Wirtschaftens bestimmt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei natürlich auf Umwelt und Nachhaltigkeit.
- Bis zu 90 Prozent der Abfälle, die jährlich am Messeplatz Frankfurt anfallen, werden in den Materialkreislauf zurückgeführt.
- Die Photovoltaikanlagen auf dem Gelände liefern Strom für über 500 Haushalte.
- Außerdem nutzen wir natürlich zu 100% Ökostrom.
- Das Frankfurter Messegelände ist eine grüne Oase mitten in der Stadt: Mehr als 40 Prozent der Freifläche ist unversiegelt. Rasen, Sträucher und rund 890 Bäume schaffen ein angenehmes Kleinklima. Mehr als 244 Weinstöcke machen Frankfurt zu einer der wenigen Städte mit eigenem Weinberg.
- alle Printmedien der Formnext produzieren wir auf FSC-zertifiziertem Papier und wir verzichten weitestgehend auf umweltschädigende Veredelungsmethoden
- die CO² Emissionen für die Produktion sowie den Versand des Formnext Magazins kompensieren wir durch Wiederaufforstungsprojekte, z.B. mit Hilfe von natureoffice.com.
Das ist natürlich noch lange nicht alles. Mehr Informationen zu unseren 4 Handlungsfeldern Soziale Verantwortung, Umwelt und Nachhaltigkeit, Bildung und Wissenschaft sowie Sport und Kultur, den 17 Nachaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und den Nachhaltigkeitsbericht der Messe Frankfurt finden Sie hier:
Werteorientiertes Handeln – Identität und Haltung der Messe Frankfurt