Überspringen

Formnext 2025 – Bühne frei für den AM-Fortschritt

Ab sofort können Sie sich für die Formnext Awards bewerben. Mit Sicherheit gibt es auch eine Kategorie, in der Sie glänzen können!

Oder möchten Sie Teil unseres Bühnenprogramms werden? Der Call for Speakers ist bereits gestartet.

Freiheit in Serie

23.05.2025

Kolumne Schräg gedacht - FON Mag 02 2025: Was haben 3D-Drucker und Wohnmobile gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel – der eine werkelt im Keller oder in der Fabrikhalle, der andere steht auf dem Campingplatz.

Text: Thomas Masuch

Doch wer etwas genauer hinschaut, erkennt Parallelen: Beide Branchen spielen in einer ähnlichen Größenklasse, haben in den vergangenen Jahren die gleichen ökonomischen Herausforderungen erlebt. Und vor allem: Beide befriedigen den tiefen Wunsch nach Unabhängigkeit und Individualität.

Der 3D-Druck verspricht dezentrale, autarke Produktion – das Wohnmobil das autarke Reisen. Beide machen den Nutzer zum eigenen Herrscher über Werkstück oder Wegstrecke. Und beide erlebten durch Corona einen Boom: In der Welt der Additiven Fertigung schlug sich das vorwiegend in Aktienkursen nieder, die zeitweise Höhenluft schnupperten. Gleichzeitig waren Wohnmobile monatelang ausverkauft, die Aktien der Hersteller entsprechend gefragt. Und in beiden Fällen folgte das, was man in der Wirtschaft freundlich „Marktkonsolidierung“ nennt: Die Euphorie verflog, die Realität kehrte zurück.

Illustration: feedbackmedia.de, iStock / Denis Lytiagin, drogatnev
Illustration: feedbackmedia.de, iStock / Denis Lytiagin, drogatnev

Doch die Ideen dahinter sind unverwüstlich: Der Markt für Additive Fertigung soll laut aktuellem Wohlers Report von 21,9 Mrd. US-Dollar im Jahr 2024 in den kommenden zehn Jahren um jährlich 18 Prozent wachsen – auf 115 Mrd. US-Dollar im Jahr 2034. Auch der Caravaning-Markt soll in den nächsten Jahren stark zulegen – die Schätzungen variieren zwischen 4,2 und 11,5 Prozent jährlich. Der Traum vom unabhängigen Produzieren und Reisen lebt also – auch wenn er sich gerade sortiert.

Und wer denkt, dass das alles irgendwann zu viel Individualismus ist, der sei beruhigt: Japan hat vorgesorgt. Dort wurde im Jahr 2021 das „Einsamkeitsministerium“ gegründet – eine staatliche Stelle, die sich um die soziale Isolation von Menschen kümmert und Programme gegen Vereinsamung entwickelt.

Bleibt zu hoffen, dass wir bei all dem Streben nach Unabhängigkeit nicht vergessen, gelegentlich an die Tür des Nachbarn zu klopfen – egal ob im Makerspace, in der Fabrikhalle oder auf dem Campingplatz. Oder noch besser: unsere Mitstreiter und die ganze Community an einem Ort treffen – zum Beispiel auf der Formnext.