Materialise hat die Magics-Version 2025 sowie strategische Partnerschaften mit Raplas und One Click Metal vorgestellt. „Die Lösungen der neuen Magics-Version kombiniert mit impliziten nTop-Geometrien überwinden die traditionellen Herausforderungen des AM-Designs, indem sie die Bauvorbereitungszeit von Tagen auf Sekunden reduzieren und gleichzeitig die Präzision des Designs beibehalten“ so Materialise. Diese neue Fähigkeit ermögliche die Herstellung komplexer Teile, die bisher nicht gedruckt werden konnten.
„Da sich die additive Fertigung von einer Nischentechnologie zu einem Eckpfeiler der modernen Fertigung entwickelt, ist der Bedarf an intelligenter, integrierter Software wichtiger denn je“, erklärt Udo Eberlein, Vice President of Software bei Materialise. " Indem wir Herausforderungen wie Kosten, Skalierbarkeit und Präzision angehen, legen wir den Grundstein für nahtlose Arbeitsabläufe, die die additive Fertigung mit der industriellen Fertigung verbinden.

nTop Integration impliziter Geometrien
Magics führt die nahtlose Verarbeitung impliziter nTop-Geometrien ein, ohne dass eine Netzkonvertierung erforderlich ist, was die Vorbereitungszeit für komplexe Teile drastisch reduziert, so Materialise. Gepaart mit den Slicing-Fähigkeiten der nächsten Generation von Materialise-Build-Prozessoren entstehen so neue Möglichkeiten für das Design und die Produktion von Teilen.
Die Abteilung Additive Intelligence von DMG MORI Technium Europe nahm an dem von Materialise und nTop ins Leben gerufenen 2024 Early Access Program teil. Auf Grundlage der Neugestaltung des AKZ FDS-Adapters für AM, einer Komponente für eine CNC-Werkzeugmaschine, nutzte das DMG MORI-Konstruktionsteam die neue Integration von Magics und nTop, um eine hochleistungsfähige Geometriedatei innerhalb von Sekunden zu verarbeiten – bisher hatte das Tage gedauert.
BREP-Import und -Verarbeitung
Die erweiterte BREP-Verarbeitungsfunktion der neuen Version ermögliche das Arbeiten mit nativer CAD-Geometrie, was eine höhere Teilequalität, eine schnellere Leistung und einen geringeren Bedarf an manuellen Korrekturen gewährleistet. Die neue Magics Version ist laut Materialise ideal für CNC-Workflows sowie für SLS-, MJF- und Metall-LPBF-Anwender und rationalisiert die Arbeitsabläufe durch die Unterstützung fortschrittlicher Funktionen wie Messungen, Wandstärkenanalyse, Verschachtelung und STEP-Dateiexport für eine nahtlose Integration in CAM- oder CAD-Software.
Optimierung der Teilekosten
Da 40-60 % der Gesamtkosten auf die Nachbearbeitung entfallen, bietet die neueste Magics-Version weitere Optimierungen für die Arbeitsabläufe bei der Bauvorbereitung und die Erstellung von Stützstrukturen wie zum Beispiel die Funktionen „Unterstützung für Ersetzen von Teilen und Transfer“ oder „Selbsttragende Schale und Wabe“.
Außerdem bietet die neue Magics Version laut Hersteller bis zu 40 % weniger Videospeicherverbrauch für markierte Mesh-Teile und beschleunigte Operationen wie Extrudieren (70 %) und Perforieren (50 %). Sie woll ab Mai 2025 im Handel erhältlich sein.
Beschleunigung von AM
Außerdem kündigt Materialise zwei Bauprozessoren der nächsten Generation durch Partnerschaften mit Raplas und One Click Metal an. Diese sollen die AM-Fähigkeiten in der großen und mittleren AM-Produktion verbessern.
Der Raplas Build Processor der nächsten Generation fokussiert sich auf die Serienproduktion in der harzbasierten AM-Fertigung. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der SLA-Ausrüstung und der Produktion von Kunstharzmaterialien hat sich Raplas durch die Bereitstellung kundenorientierter Lösungen als zuverlässiger Akteur in der Branche etabliert. „Diese Partnerschaft hat bereits bemerkenswerte Ergebnisse gezeigt, darunter eine 30-40%ige Steigerung der Druckgeschwindigkeit, eine verbesserte Teilequalität und minimale Nachbearbeitungsanforderungen“, erklärt Richard Wooldridge, CEO von Raplas.
Anfang März kündigte Materialise die Integration eines Bauprozessors mit One Click Metal an, um das Wachstum des mittelständischen 3D-Drucksektors zu unterstützen. Durch die Integration des Build Processors von Materialise in das Ökosystem von One Click Metal sollen Anwender eine bessere Kontrolle über ihre Produktionsprozesse erhalten.