Suchen und Finden – unser Anbieterverzeichnis bietet mit den umfangreichen Profilen der Formnext-Aussteller einen umfassenden Überblick über die Hersteller und Lieferanten sowie neueste Lösungen und Produkte für den industriellen 3D-Druck.
CT CoreTechnologie GmbH

Über uns
CoreTechnologie ist ein weltweit führender Anbieter von 3D-Drucksoftware sowie von CAD-Konvertern und 3D-Software-Entwicklungs-Toolkits.
CoreTechnologie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die additive Fertigung und Industrie 4.0-Anwendungen zu optimieren.
Mit innovativen Produkten hat das visionäre Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1998 das Produktportfolio konsequent ausgebaut und heute auch die Technologieführerschaft im Bereich der additiven Fertigung übernommen. CoreTechnologie verfügt über einzigartiges technisches Know-how für die schnelle Umsetzung aller spezifischen Anforderungen der additiven Fertigung und für digitale Prozessketten.
Mehr als 800 Unternehmen weltweit aus der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Maschinenbau- und Konsumgüterindustrie nutzen die Produkte von CoreTechnologie. Mit weltweiten Niederlassungen und Partnern in Amerika, Asien und Europa unterstützen wir unsere Kunden in ihrem globalen Geschäftsmodell.
Auf der Formnext 2024 - Halle 12.1 Stand C60 wird CoreTechnologie die neueste Version seiner revolutionären 3D-Drucksoftware 4D_Additive vorstellen.
Unsere Produktgruppen
- Software und Digitalisierungslösungen
- Dienstleistungen
Downloads
Keywords
- 3D printing software
- 3D Nesting
- Texture creation
- Additive manufacturing
- Hollow`s and Lattice
Unsere Produkte

3D_Evolution Partfinder
Automatische Identifikation von 3D Printing Bauteilen
Mit dem Partfinder können CAD-Daten aller gängigen Formate vollautomatisch für verschiedene 3D-Druckverfahren und Maschinentypen analysiert, bewertet sowie vorsortiert und auch konvertiert werden. Das Web-Interface des Partfinder Managers erlaubt den flexiblen Einsatz in Unternehmensnetzwerken und die systemeigene Script-Sprache eine einfache Integration in PLM-Systeme. Die Multiprozessorberechnung bzw. Clusterberechnung erlaubt hierbei eine konkurrenzlos schnelle Analyse mit Sortierung und/oder Konvertierung großer Datenmengen. 3D_Evolution Partfinder verfügt für die Konvertierung im Batchmode über ausgereifte Schnittstellen für CATIA, NX, SOLIDWORKS, Creo, JT, STL, STEP, XT, Acis und viele mehr. Die Daten können für das 3D Printing im amf, 3mf sowie STL-Format abgespeichert werden. Durch die ausgereiften Schnittstellen sowie Analyse-Funktionen ist sichergestellt, dass qualitativ optimale, "wasserdichte" Modelle erzeugt werden.
Prüfprofile für Analyse und Sortierung
Mit dem Partfinder können CAD-Daten automatisch hinsichtlich der verschiedenen Additive Manufacturing Verfahren analysiert werden. Hierbei werden die 3D Modelle geometrisch analysiert und es werden zusätzlich die in den Daten enthaltenen Attribute wie z.B. Materialangaben zur Einordnung der Bauteile herangezogen.
Alle Analysen können in frei definierbaren Prüfprofilen zusammengefasst und im Batchmodus über eine große Anzahl von Modellen ausgeführt werden, sodass auch sehr große Datenbestände automatisch für additive Verfahren vorsortiert werden können. Die AI-Nativschnittstellen lesen hierbei die Attribute und Metadaten innerhalb von Millisekunden aus und ermöglichen so bereits eine Vorsortierung. Durch automatische 3D-Geometrieanalysen wie Berechnung der Boundingbox, Oberflächen und Volumina werden weitere wichtige Aspekte zur automatischen Klassifizierung der Teile gewonnen.
Mit Hilfe der fortgeschrittenen Analysen wie Wandstärkenprüfung oder Erkennung kleiner Bohrungen und anderer Details können die für bestimmte Verfahren kritischen Bereiche identifiziert werden. Weiterhin ermöglichen es die interne Spaltmaßprüfung und die Hinterschnittanalyse, Problemstellen oder Modelle mit besonders gutem 3D Printing Potential zu identifizieren. Im Zusammenspiel aller Funktionen und durch die intelligente Script-Sprache können 3D-Modelle schnell und einfach vorsortiert werden.

4D_Additive
Innovative Software für die additive Fertigung
Mit einer Software vom CAD Model zum 3D-Drucker
Durch Integration der APIs von EOS, Photocentrics, HP, Ultimaker, Weirather und Volumic in 4D_Additive benötigen Sie jetzt nur noch eine Software. Die Software importiert und verarbeitet STL ebenso wie alle gängigen 3D Formate mit Product Manufacturing Information, Attributen und der Konstruktionshistorie und kann ohne Umwege über andere Tools direkt an die Maschinen gesendet werden. 4D_Additive repariert, bereitet auf und optimiert Daten mit exakter und leichter B-Rep-Geometrie, für hervorragende Druckqualität nach den Normen der CAD-Engineering-Standards VDA 4755/2.
Neue Bauteil-Designs
Das Lattice-Modul ermöglicht die Erzeugung von 18 verschiedenen, komplexen 3D Gitterstrukturen. Trabecular-Strukturen und Gyroide-Muster ermöglichen neuartige Designs zur Optimierung der Stabilität, Spannungsverteilung und Stoßabsorption von Bauteilen. Mit dem überarbeiteten Texturen-Modul können die Übergänge von hochauflösenden Oberflächendesigns, und Beschriftungen jetzt nicht nur auf CAD Modellen sondern auch auf STL erzeugt werden.
Ultraschnelles Nesting
Das Nesting Modul sorgt mit Adaptive Voxel Technologie sowie Künstlicher Intelligenz für die optimale Ausnutzung des Bauraums sowie für gleichmäßige Wärmeverteilung. Die neue Powercopy Funktion erlaubt ultraschnelles, konturnahes multiplizieren von Bauteilen in allen Achsen. Neu sind auch die automatische Erkennung und Anpassung von Dateien mit inkonsistenter Einheit zur Verarbeitung von Teilen in Inch oder Millimeter direkt beim Einlesen der Modelle.
Slicing und Supports
Speziell für SLA und FDM entwickelte Supports werden als editierbare CAD Geometrie erzeugt. FDM Hatching- und Infill Strategien sowie die Slices werden mit dem hochauflösenden 4D_Additive 3D-Player dargestellt.
Umfangreiche Texturen-Bibliothek und neues Beschriftungswerkzeug
4D_Additive ermöglicht den Import von Texturen von Substance by Adobe mit einer Bibliothek von rund 5.000 Vorlagen. Ein neues Beschriftungswerkzeug sorgt für das einfache Erzeugen von Beschriftungen sowie QR-Codes und Logos. Das optimierte Berechnen der Texturbereiche mit zylindrischem sowie manueller Korrektur von Mappings ist auch möglich. Das Tool schafft Transparenz für überlagernde Texturen, beispielsweise bei Logos auf einer Lederstruktur. Die Software generiert die Verzerrungen durch asymmetrische Extrusion sowie die Aktivierung und Deaktivierung der Kanäle einer Textur.
Reparatur von Scan-Daten und STL-Reduktion
Im Workshop Geometrie-Reparatur gibt es neue Funktionen zur Korrektur und Vereinfachung von STL-Modellen und Scan-Daten. Diese reparieren und vereinfachen Dreiecksmodelle, wobei die Marching-Cube-Technologie sehr schnell und mühelos ein geschlossenes Volumen für einen qualitativ hochwertigen Druck auch für Scan-Daten erzeugt. Das Werkzeug Mesh Simplification reduziert die Anzahl der für die Objekt-Beschreibung notwendigen Dreiecke sehr stark, ohne Aussehen oder Form der STL-Daten zu verändern.
Der Analyse- und Modellieren-Workshop verfügt über neue Schneidemodi wie Zapfenverbindungen sowie überlappende und Puzzleförmige Schnitte. Hinzugefügt wurde die automatische Erstellung eines separaten Verbindungsstücks im Zapfenverbindungsmodus. Alle Schnitttypen sind auch für exakte CAD-Daten verfügbar. Die getrennten Bauteile können als Solid Volumenkörper im STEP- oder STL-Format abgespeichert werden.
Das neue Das Kokon-Werkzeug erzeugt den genauen Abdruck eines Objekts, um eine Form oder Support-Struktur zu erstellen. Neu ist ebenso das Werkzeug zur Auswahl von Dreiecken sowie die Möglichkeit, Dreiecken eine Farbe zuzuweisen.