AIT Austrian Institute of Technology
Das AIT Austrian Institute of Technology (AIT) ist mit mehr als 1.500 Mitarbeiter:innen Österreichs größte Forschungs- und Technologieorganisation für angewandte Forschung und verfügt über starke Verbindungen zu europäischen Partnern.
Die Forschung konzentriert sich auf zwei Schwerpunkte:
- Resiliente und nachhaltige Infrastrukturen in den Bereichen Energie, Transport und Gesundheit
- Digitale Transformation von Industrie und Gesellschaft
Dabei arbeiten wir eng mit Universitäten, Industrie und öffentlichen Institutionen in Österreich, Europa und weltweit zusammen.
Auf der Formnext präsentiert das AIT seine Forschungen im Bereich der drahtbasierten additiven Fertigung, einer zukunftsträchtigen Technologie für den 3D-Druck großer Bauteile, beispielsweise aus Aluminium- und Titanlegierungen.
Beteiligt sind das LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen des AIT sowie das AIT Center for Vision, Automation & Control. Beide Forschungseinheiten arbeiten eng zusammen, um Innovation, Flexibilität, Adaptivität und Resilienz in der produzierenden Industrie zu stärken.
So profitieren Industriepartner von maßgeschneiderten Lösungen, die sich nahtlos in bestehende Anlagen integrieren lassen – und erhalten zugleich Unterstützung in der digitalen Transformation.
Mehr zum LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen (LKR)
Das LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen des AIT ist führend in der Entwicklung von hochwertigen Leichtmetalllegierungen, deren nachhaltiger und energieeffizienter Verarbeitung bis hin zur Entwicklung funktional integrierter Leichtbaukomponenten und deren Recycling.
Dank dieses gesamtheitlichen Forschungsansatzes, der durch Simulationsmethoden unterstützt wird, entstehen neue Technologien wie die drahtbasierte Additive Fertigung von Leichtmetallen sowie innovative Gieß- und Umformungsprozesse.
Gerade die additive Fertigung eröffnet große Chancen: Als Schlüsseltechnologie für den 3D-Druck großformatiger Leichtmetallkomponenten ermöglicht sie einen digital gesteuerten, werkzeuglosen Prozess – flexibel, ressourcenschonend und richtungsweisend für die Produktion von morgen.
Mehr zum Center for Vision, Automation & Control (VAC)
Das AIT Center for Vision, Automation & Control – eines von sieben Centern des AIT – ist auf industrielle Innovation spezialisiert. Gemeinsam mit Industrie- und Forschungspartnern entwickelt es nachhaltige Lösungen für Arbeits- und Produktionsprozesse. Die Forschungsarbeiten zielen auf die Steigerung von Energie- und Ressourceneffizienz, die Reduktion von Produktionskosten sowie den Schutz von Umwelt und Mensch.
Der Forschungsschwerpunkt liegt auf Automatisierung, Digitalisierung, Bildverarbeitung, Steuerungstechnik und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz. Dabei geht es um echtzeitfähige Informationsverarbeitung und automatisierte Entscheidungsfindung.
Integrierte Technologien sind unter anderem die
- Optimierung von Prozessen, Komponenten und Produkten
- Intelligentes Datenmanagement & Datenanalyse
- Präzise Systemanalyse und maßgeschneiderte mathematische Modellierung
- Entwicklung innovativer Algorithmen für Prädiktion, Regelung und Optimierung
Ein zentraler Bereich ist die Bildverarbeitung für Qualitätsprüfung und Vermessung. Hier kommen hochperformante, berührungslose Inline-Systeme zum Einsatz, die statische und bewegte Objekte – auch mit komplexen Oberflächenstrukturen – zuverlässig prüfen. Eingesetzte Technologien sind:
- 2D- & 3D-Bildverarbeitung
- High-Speed Sensing
- Inline Computational Imaging
- Deep Learning (KI-gestützte Datenanalyse & Prozesssteuerung)