Gewinner Start-up Challenge 2022
Kosten für Postprocessing deutlich senken

Da die Additive Fertigung (AM) zunehmend als Produktionstechnologie und nicht mehr als Prototyping-Technologie Einsatz findet, wird sie aus verschiedenen Blickwinkeln immer genauer unter die Lupe genommen. Bei der Verwendung als Prototyping-Technologie ist „gut genug“ oft ausreichend, wenn es um die Einhaltung von Toleranzen, die Oberflächenbeschaffenheit oder die präzise geometrische Übereinstimmung mit der Designabsicht geht. Bei der Herstellung von Endverbrauchsteilen ist „gut genug“ jedoch nicht gut genug, und AM muss sich nicht nur als präzise, sondern auch als wiederholbar zuverlässige und kosteneffiziente Produktionsmethode erweisen.
Heutzutage liegt der Schwerpunkt auf der Nachbearbeitung von AM-Teilen und -Komponenten. Die Nachbearbeitung ist nicht nur kostspielig - in manchen Fällen macht sie mehr als 30 % der Stückkosten pro Teil aus -, sondern erfordert in vielen Fällen auch manuelle Eingriffe, die zu Qualitätsunterschieden zwischen den einzelnen Teilen führen und kostspielig, arbeitsintensiv und in manchen Fällen auch gefährlich sind.
Die Suche nach automatisierten Nachbearbeitungslösungen ist fortlaufend und entscheidend für den gesteigerten Einsatzes von Metall-AM in der Industrie und ist der Grund für die Existenz von Rivelin Robotics.
Derzeit konzentriert sich das Unternehmen auf das automatisierte Entfernen von Stützen und die gezielte Endbearbeitung, um die Standards von kritischen Branchen zu erfüllen. In Zukunft wird das Unternehmen eine Reihe von ergänzenden Nachbearbeitungsprozessen einführen, einschließlich unter anderem Polieren, Plattform- und Pulverentfernung.
Für die Stützentfernung und die gezielte Endbearbeitung hat Rivelin NetShape-Roboter entwickelt, eine geschlossene Mikrofabrik mit einem Industrieroboter, der mit einer Reihe von Werkzeugen, modernsten Sensoren und Verfahren zur Gewährleistung der Geschicklichkeit ausgestattet ist. In Kombination mit der leistungsstarken NetShape-Steuerungssoftware werden sowohl maschinelles Lernen als auch die traditionelle deterministische Steuerungstheorie eingesetzt, um die Qualität und Wiederholbarkeit der Stützentfernung und Endbearbeitung zu optimieren.
Das Ergebnis ist eine automatisierte Lösung zum Entfernen von Stützen, die Fehler um 90 % reduziert, die Betriebskosten um das 10-fache senkt und das menschliche Risiko und Variabilität eliminiert.
Als Unternehmen wollen wir die Verbreitung von AM vorantreiben, die wir als einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft sehen und die dauerhafte Vorteile für unsere Umwelt haben wird. Mit den NetShape-Robotern stellen wir unseren ersten Durchbruch zur Erreichung dieses Ziels vor.





„Die Suche nach automatisierten Nachbearbeitungslösungen ist fortlaufend und entscheidend für den zunehmenden Einsatz von Metall-AM in der Industrie und der Grund für die Existenz von Rivelin Robotics. Mit den NetShape Robotern stellen wir unseren ersten Durchbruch vor, um dieses Ziel zu erreichen. Formnext ist die führende globale Plattform, die es uns ermöglicht, sie der Industrie vorzustellen. Die Verleihung dieses Preises ist eine große Ehre und eine Bestätigung unserer Vision."