Werden Sie Teil der Formnext und unseres neuen Multi-Stage-Konzeptes! Wir laden Sie als Branchenexperten, AM-Anwender und Technologieanbieter ein, Ihr Know-how einzubringen und mit der Formnext-fAMily zu teilen.
Der 3D-Druck erobert derzeit die Welt im Sturm, allerdings nicht im Mikrobereich. Wir bei Photosynthetic wollen die Mikrofabrikationstechnologie verändern, indem wir einen ultraschnellen und kostengünstigen Ansatz für den Mikro-3D-Druck entwickeln.
Üblicherweise werden 3D-Mikrostrukturen mit herkömmlichen Verfahren wie Zwei-Photonen-Lithographie (TPL), Stereolithographie (SLA) und optischer Graustufenlithographie (OGL) hergestellt. Diese Methoden nutzen Licht, um polymere 3D-Strukturen in flüssigen lichtempfindlichen Materialien zu erzeugen. Bei all diesen Methoden gibt es Einschränkungen im Hinblick auf Geschwindigkeit, Gestaltungsfreiheit, Kosten oder Auflösung. Die patentierte Technologie von Photosynthetic übertrifft die kommerziell erhältlichen Produkte für die Mikrofabrikation, indem eine deutliche Verbesserung gegenüber bestehenden Lösungen geboten wird.
Unsere Methode ermöglicht einen schnellen 3D-Direktdruck bis in den Mikrometermaßstab und macht Methoden überflüssig, die auf einer komplexen schrittweisen Erzeugung von 3D-Strukturen basieren. Die Technologie basiert auf den folgenden Komponenten:
Optisches Hardwaresystem (Hardware)
Harze auf Basis der Ein-Photonen-Polymerisation (Chemie/Werkstofftechnik)
Computeralgorithmen zur Steuerung des Drucks (Mathematik/Physik/Modellierung)
Der neue Mikro-3D-Drucker ermöglicht die schnelle Mikrofabrikation und/oder das Prototyping (50 Kubikmillimeter/Stunde) im hochauflösenden Modus (< 1 Mikron), wodurch sich die Entwicklungszeit von Monaten auf Tage/Stunden verkürzt und Investitionen eingespart werden können.
"We are excited to participate in Formnext 2022 and demonstrate our novel technology for micro 3D printing for the first time to the European market. We are working on ultra-fast and cost-effective machines for serial production and/or prototyping of microsystems with an end-goal to see other technologies being created and brought to the market thanks to our instrument."